Es geht bergauf!

Es geht bergauf und es ist nicht schön. Jetzt hatten wir wochenlang Teillockdown und die Diskussionen gingen gerade los, wer zuerst aufmachen darf, mit Frisören und Schulen in Reihe eins, und dann sowas!

Für Mo., Di., Mi. und Do. zeigt der Wochentagsgraph (basierend auf den Daten von worldometers) hinten einen kleinen Anstieg – allerdings nicht für Fr. (gestern).

Woher sind die Grapen? Nun, mit einem Script selbst generiert. Der schleichende Durchschnitt hat auch seine Berechtigung – zumindest der über 7 Tage, in dem über 3 Tage sehe ich keinen Sinn, und die Haifischzähne im Wochenverlauf scheinen ein globales Phänomen zu sein.

Ich fürchte, dass während die Zahlen maßnahmenbedingt zurückgingen stiegen gleichzeitig die Zahlen durch die Mutanten im Untergrund an, und jetzt haben sich die beiden Trends gekreuzt. Ich bin da aber natürlich Laie, wie viele andere auch.

Das Basteln der ersten Graphen war noch viel Handarbeit, aber dann wurde es von mir teilautomatisiert, so dass das Script die Daten jeden Tag neu runterlädt.

#!/bin/bash
# 
# Coronadaten von worldometers nach Wochentag getrennt anzeigen
#
# @DONE: Lines einfärben nach Wochentag
# @DONE: Automatisieren. 
#
# Lizenz: GPLv3  
#

yvals=($(wget -O - https://www.worldometers.info/coronavirus/country/germany/ 2>/dev/null | sed -ne "s/,/ /g; /name: 'Daily Cases'/,/]/ {s/data: \[null//; s/].*}//p}"))

ny=${#yvals[@]}

for i in $(seq 0 $((ny-1)))
do
	echo -e "$i\t${yvals[$i]}"
done > xy.dat

tag=(dummy Sa So Mo Di Mi Do Fr)
farbe=(dummy black blue olive red dark-grey grey web-green)

max () {
	echo $@ | tr " " "\n" | sort -n | tail -n 1
}

maxy=$(max ${yvals[@]})

zeros=${maxy//[0-9]/0}
top=$((${maxy:0:2}+1))${maxy:3:-0}${zeros:2}
echo top $top

# leeren
echo >  plot7.plt

# In 7-Tagesschritten von Sa. bis Fr. (weil Sa. 1. Meßpunkt ist, Sa:=1) durchlaufen, getrennte Dateien erzeugen
for i in {1..7}; do sed -n "$i~7p" xy.dat > wotag-$i-${tag[$i]}.csv ; done
# Gnuplot-Datei erzeugen
for i in {1..7}; do
	echo "
	set term qt
	set xrange [0:$((ny*105/100))]
	set yrange [0:$top]
	set title \"${tag[$i]}\"
	plot \"wotag-$i-${tag[$i]}.csv\" using 1:2 with linespoint lc \"${farbe[$i]}\"
	set output  \"wotag-$i-${tag[$i]}.png\"
	set term png
	replot"
done >> plot7.plt
gnuplot -p plot7.plt
# eog: Eye-of-Gnome Bildbetrachter.
eog wotag-[1-7]-*.png

(Update 22.2.’21 Das Ausgabeformat habe ich nachträglich auf png geändert (set term png; set output ….png) und den Bildbetrachteraufruf eog am Ende angefügt.)

Anfangs speicherte ich die Seite vom Browser aus im Modus „Seitenquelltext anzeigen“. Er liefert keine fertige Bilddatei aus, sondern die Daten und generiert aus diesen die Grafik on the fly. So kommt man also einfach an die Daten.

Zu Beginn zeigt das Script einen Shebang, der dem Kernel sagt, wie das Programm auszuführen ist. Es folgen Kommentare mit der Gnu-Public-Lizence.

Dann der Code, um das HTML als Datei runterzuladen, dafür nimmt man wget.

yvals=($(wget -O - https://www.worldometers.info/coronavirus/country/germany/ 2>/dev/null | sed -ne "s/,/ /g; /name: 'Daily Cases'/,/]/ {s/data: [null//; s/].*}//p}"))

Mit -O gibt man den Outputort an, meist einen Dateinamen, aber wie viele Shellwerkzeuge, kann auch wget ein isoliertes Minuszeichen übergeben werden, dann wird die Ausgabe auf Stdout, den Bildschirm, ausgegeben.

Aber wget ist geschwätzig und zeigt mit großem Brimborium an, wieviel Prozent schon runtergeladen wurden, Datum, Uhrzeit, Url, IP-Adresse und weiß der Teufel – den Müll kann man mit 2>/dev/null ins Nirwana umleiten.

Der restliche Output wird mit einer Pipe an Sed geleitet, den Stream-Editor, spezialisiert für solche Jobs und mit einer konzentrierten Syntax ausgestattet, um die Ausgabe zu schneiden, umzuformen, zu ergänzen, zu manipulieren.

Mit sed wandel ich alle Kommas in Leerzeichen um. Ich will alles in ein großes Array schreiben, und die Syntax sieht so aus:

yvals=(3 4 2 1 9)

Aber die Quelle liefert

data: [3,4,2,1,9]

Auch interessiert mich nur der Abschnitt „Daily Cases“ und darin nur die Zeile „data“. Die nächste, kryptisch wirkende Zeile, ermittelt die Arraygröße.

Die folgende Forschleife läuft durch alle Werte, und gibt Zeilenweise die Indexnummer und die Anzahl bestätigter Neuinfektionen aus. Die Umlenkung hinter der Schleife lenkt all das in eine Datei xy.dat.

ny=${#yvals[@]}

for i in $(seq 0 $((ny-1)))
do
	echo -e "$i\t${yvals[$i]}"
done > xy.dat

Die Beispieldaten oben sähen damit etwa so aus:

0	3
1	4
2	2
3	1
4	9

Dann folgen zwei Arrays mit Namen für die Wochentage – da die Shell ab 0 zählt, aber ich ab 1, habe ich einen dummy für die 0 eingefügt. Ähnlich für die Farben des Graphen.

tag=(dummy Sa So Mo Di Mi Do Fr)
farbe=(dummy black blue olive red dark-grey grey web-green)

max () {
	echo $@ | tr " " "\n" | sort -n | tail -n 1
}

Dann sehen wir eine max-Funktion. Sie übergibt alle Argumente des Arrays, die mit Leerzeichen getrennt sind, und ersetzt die Leerzeichen mit tr, dem Zeichentranslator, mit Zeilenumbrüchen. Die Zeilen werden mit sort sortiert und tail -n1 nimmt vom Ende eine Zeile, da steht nach Adam Riese das Maximum drin.

Die nächste Zeile ruft die max-Funktion mit unserem Array auf.

maxy=$(max ${yvals[@]})

zeros=${maxy//[0-9]/0}
top=$((${maxy:0:2}+1))${maxy:3:-0}${zeros:2}
echo top $top

Dann folgt eine komplexe Häßlichkeit, die einen Wert wie 31554 nimmt, die 31 vorne abschneidet, zu 32 hochrechnet, und 000 hinten anhängt aber auch mit Werten zwischen 100 und 99999999 zurechtkommen sollte.

Sie dient dazu dem Plotprogramm zu sagen, wie groß der y-Wert werden darf, aber einen aufgerundeten Wert zu verwenden mit etwas Luft nach oben. Da die Werte je nach Wochentag gehörig schwanken führt die automatische Range-auswertung von gnuplot sonst dazu, dass der Achsenmaßstab von Tag zu Tag schwankt.

# leeren
echo >  plot7.plt

Dies löscht die plot7.plt-Datei von gestern oder neulich. Dann schreibe ich, wieder mit sed, das ein Kommando dafür hat, jede 7. Zeile in eine Datei, und das für 7 unterschiedliche Startwerte, sprich Wochentage, in 7 unterschiedliche Zieldateien (.csv).

for i in {1..7}
do
  sed -n "$i~7p" xy.dat > wotag-$i-${tag[$i]}.csv
done

Dann werden je Wochentag ca. 8 Befehle in die Plotdatei geschrieben.

# Gnuplot-Datei erzeugen
for i in {1..7}; do
	echo "
	set term qt
	set xrange [0:$((ny*105/100))]
	set yrange [0:$top]
	set title \"${tag[$i]}\"
	plot \"wotag-$i-${tag[$i]}.csv\" using 1:2 with linespoint lc \"${farbe[$i]}\"
	set output  \"wotag-$i-${tag[$i]}.png\"
	set term png
	replot"
done >> plot7.plt

Das set term qt setzt die Ausgabe auf den Grafikfenstermodus. QT ist eine Firma, QT-Trolltech o.ä., die eine bekannte, plattformübergreifende Grafikbibliothek für C++ geschrieben hat, ähnlich wie GTK (C) oder Swing (Java).

Mit set xrange [von:bis]` legt man die x-Achse fest. Auch hier lasse ich etwas Luft.

Das `set title XY` bringt die Wochentage von oben ins Bild. Man will nicht im Kopf behalten müssen, dass die Datenerfassung an einem Freitag begann – oder war es Samstag?

Dann wird verklausuliert gesagt, dass die Daten von – Beispielsweise wotag-3-Mo.csv zu plotten sind. Dann ist So=2 und Sa=1, also doch Sa! Using 1:2 sind die Spalten der Datei, mehr gibt’s eh nicht, und linespoint verbindet die Datenpunkte, hebt sie aber auch vor. `lc N` setzt die linecolor, falls das wer manipulieren will. Für jeden Tag gebe ich dann einen Dateinamen an, in den das Ergebnis geschieben werden soll. Man könnte auch png, jpg, pdf usw. wählen.

Mit set term png sage ich dem Programm, dass das Format png sein soll; das extrapoliert gnuplot nicht aus dem Namen.

Oben wurde schon mal plot aufgerufen. Hier reicht ein `replot`, wenn man keinen Parameter ändern will. Das eine zeigt am Schirm in einem Fenster an, das andere schreibt in eine Datei.

Die Befehle werden aber nicht unmittelbar ausgeführt, sondern in eine Datei geschrieben und am Ende wird gnuplot aufgerufen, um die Aktionen durchzuführen.

Dabei wird die Bildschirmausgabe aber so schnell durchlaufen, dass man außer dem letzten Bild nichts sieht. Zur Kontrolle, ob nichts schiefläuft, sollte das reichen.

Alle Dateien landen im aktuellen Verzeichnis, also empfiehlt es sich dafür ein neues Verzeichnis anzulegen.

Zusammengefügt habe ich ursprünglich 7 svg-Dateien von Hand.

Das habe nun zu PNG geändert, denn die lassen sich mit einem Betrachter wie eog leicht alle ansehen, oder als Referenzen in ein SVG laden, das sich dann automatisch aktualisiert, wenn die Dateien mit altem Namen und neuen Daten überschrieben werden.

Die CSV-Dateien sind z.Zt. kl. als 500 Bytes, die PNGs < 6kb, je.

Das Datum aus den xValues zu extrahieren ist möglich, aber eine lesbare Ausgabe daraus zu bauen ist mir zu viel Gefummel.

So sieht die fertige Plotdatei aus (hier noch mit SVGs):

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Sa"
	plot "wotag-1-Sa.csv" using 1:2 with linespoint lc "black"
	set output  "wotag-1-Sa.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "So"
	plot "wotag-2-So.csv" using 1:2 with linespoint lc "blue"
	set output  "wotag-2-So.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Mo"
	plot "wotag-3-Mo.csv" using 1:2 with linespoint lc "olive"
	set output  "wotag-3-Mo.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Di"
	plot "wotag-4-Di.csv" using 1:2 with linespoint lc "red"
	set output  "wotag-4-Di.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Mi"
	plot "wotag-5-Mi.csv" using 1:2 with linespoint lc "dark-grey"
	set output  "wotag-5-Mi.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Do"
	plot "wotag-6-Do.csv" using 1:2 with linespoint lc "grey"
	set output  "wotag-6-Do.svg"
	set term svg
	replot

	set term qt
	set xrange [0:388]
	set yrange [0:32000]
	set title "Fr"
	plot "wotag-7-Fr.csv" using 1:2 with linespoint lc "web-green"
	set output  "wotag-7-Fr.svg"
	set term svg
	replot

Diese Ranges könnte man vor den Rest rausziehen, aber das ist mehr Arbeit als Nutzen. Fragen zum Script beantworte ich gerne.

Man benötigt Linux, bei dem die meisten Tools mit an Bord sind (tr, bash, sed, sort, tail) oder leicht nachinstalliert werden können (gnuplot, wget). Unter Windows ist es für jemanden, der nicht schon Erfahrungen mit Scripten hat, mühsam, alles zu installieren und einzurichten, aber möglich. Macs haben ja ein Open-BSD als Basis, inklusive Bash, da sollte es fast so leicht sein wie unter Linux.

2 Gedanken zu „Es geht bergauf!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..