Archiv der Kategorie: Verbraucherschutz

Momamüllgrafik

Im Morgenmagazin, das sich selbst infantilisierend Moma nennt, sind wieder mal Müllgrafiken zu beklagen.

Eine Möglichkeit wäre, dass da niemand ist, der auf Realschulniveau Mathematik könnte, weder bei denen, die die Grafik machen, noch bei sonstigen Teammitgliedern, die mal einen Blick drauf werfen und sich fragen, ob das plausibel ist. 5 Mrd. sind zwar viel, aber an 700 Mrd. gemessen eben doch weniger als 1% und daher in einer Balkengrafik kaum zu sehen, folglich muss die Pi-mal-Daumen-Einschätzung lauten „eigentlich unverändert“.

Mir scheint eher die Einstellung vorzuherrschen, dass, egal was passiert, es wird dramatisiert. Man hilft dem Zuschauer was zu sehen, was nicht da ist.

Hier der zweite Knaller:

Was sie durchaus hinbekommen, das ist eine Quellennennung, ihr fettes Logo und eine wie hinter Milchglas liegende Hintergrundgrafik, die auch pfiffig durch den schraffierten Bereich durchscheint. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass es sich um eine ARD-Woche handelt – man müsste mal schauen, was so das ZDF abliefert.

Die Hauptkommentare habe ich gleich ins Bild gesetzt, damit ich sie so bei Twitter unterbekomme, ohne an 240 Zeichen gebunden zu sein.

Weil’s so schön war noch ein drittes:

Ich selbst habe mich schon beim Brennpunkt beschwert, beim Bericht aus Berlin, bei Quark und Caspers sowie bei Frontal 21.

Der Sinn eines Diagramms ist, das Verhältnis von Zahlen auf den ersten Blick sichtbar zu machen, nicht dass man nachrechnet und überschlägt, ob die Grafik überhaupt stimmen kann. Dann wäre der Zuschauer ohne irreleitende Balken besser dran. Ebensogut kann man einen plumpen Pfeil einblenden, der nach oben oder unten zeigt.

(Wer einen bruchstückhaften Blogbeitrag zu lesen bekam: Ich ärgere mich gerade mit WordPress rum. Mitten im Bearbeiten sagt es, ich sei nicht berechtigt Beiträge zu erstellen oder zu bearbeiten. Dann stellte ich auf HTML-Ansicht um, um möglichst viel in einen lokalen Editor kopieren zu können, öffnete eine Vorschau in einem neuen Tab, da schien der Beitrag da zu sein. Da konnte ich auch einen weiteren Tab öffnen „Bearbeiten“. Da hat dann die Hälfte gefehlt und das Spiel mit fehlender Berechtigung ging von vorne los. Schlagwörter, Kategorien waren auch hin.)

Espresso-Vlog

Espressovlogger James Hoffmann

Heute möchte ich den YouTube-Kanal eines Espressonerds verlinken. Seit meiner Entdeckung werden mir immer wieder interessante Videos von ihm angeboten, meist 4-30 Minuten lang, viele davon interessant, informativ, unaufgeregt, kenntnisreich und zurückhaltend präsentiert mit Aufmerksamkeit für Details.

Nach 3, 4 Videos habe ich dann keine Zeit mehr für mehr zum Thema Espresso und widme mich anderen Dingen, um ein paar Tage später die Ausgrabungen fortzusetzen.

Und dann ist mir noch diese Kuriosität begegnet, Corona, Makergeist, Lolcat, schwarzer Humor, Blues und all das in unter 6 Minuten.

Truth matters

Truth matters, ZDF!

Am 23.6. zeigte das ZDF in der heute-Sendung einen Vorfall bei einem Fußballspiel in Burnley (England) und klassifizierte es als „offensichtlich rassistisch“. Ein Flugzeug überflog ein Stadion, in dem die Spieler eine Gedenkminute unter dem Motto „Black Lives Matter“ abhielten, ob gleichzeitig ist nicht erkennbar.

Weiterlesen

 – Sperrmaßnahmen – 

ausflugsebiete

Nur nebenbei aufgeschnappt, ich habe gehört über Ostern werden Teile des Rheinufers gesperrt. Das wird natürlich dafür sorgen, dass sich die Leute dann anderswo konzentrieren. Manchmal kann man sich nur noch an den Kopp fassen!

Ich könnte aber auch falsch liegen und der Ort, um den es genau ging, eine besondere Spezifik haben. Andernorts montieren die Behörden Sitzbänke ab. Klar, Sitzbänke, da drängeln sich immer die alten Leute und die, die nicht genug Luft haben, um große Spaziergänge ohne Pause durchzuziehen. Und dann sitzen da gerne Leute mit Buch, dabei soll man nur zum Sport raus.

Dass man sagt „2m Distanz auch auf Bänken nicht unterschreiten“ hätte nicht genügt? Ich bin eher geneigt Regeln zu folgen, die auch sinnvoll sind.

Vor meinem Haussupermarkt steht ein Sicherheitsmann mit Desinfektionsspray in so einer Fensterklarsprayflasche und wenn man kommt muss man sich erst mal einen Einkaufswagen holen – ohne darf man nicht rein. Wenn man ihn dann aus der Pfandschelle befreit hat und vor ihm steht, sprüht er über den Griff – zisch, zisch – und wartet nicht etwa die 30s, die es braucht, bis der Alkohol die Viren vernichtet hat, sondern wischt mit einem Haushaltszewa, mit der er schon zig andere Wagen behandelt hat, gleich wieder drüber.

Ich kläre ihn auf, dass man das wirken lassen muss. Er meint die Leute ließen ihm nicht die Zeit und feuchten Handgriff mögen sie gar nicht, die Kunden. Dann darf ich trotzdem nicht rein, sondern muss warten, bis ein Kunde rauskommt.

Kommt auch bald.

 – Trendwende? – 

hope

Hoffnung, das könnte der erste Punkt der Trendwende sein, also von der Linkskurve des exponentiellen Wachstums zur Rechtskurve eines logarithmischen Wachstums, also dass wir wegkommen von der Verdopplung der Fälle alle 3 Tage hin zu einem langsameren Wachstum der Fallzahlen, freilich immer noch Wachstum: 4, 5, 6 Tage.

Wenn das die Auswirkungen der Schulschließungen, Bundesliga- und sonstigen Eventabsagen sind, und nicht eine Störung im Erfassungssystem, was es ja auch sein könnte.

Wollen wir mal hoffen und uns weiter einigeln, bei heißem Espresso und großen Marzipaneiern.

Quelle der Zahlen bzw. der Grafik:  worldometers.info

Diese wird täglich aktualisiert, sieht also morgen unter dem Link schon anders aus.

 – Rückruf Verbrauchertipp 17: (Corona) – 

schaumeffizienz

Nach intensiveren Feldversuchen mit Verbrauchertipp #17 zur effizienten Verschaumung muss dieser leider zurückgerufen werden. In der Praxis konnte die Zeitersparnis wg. der Flutschigkeit des Schaums nicht zuverlässig erreicht werden, teils mussten erhebliche Zeitverluste verbucht werden.